Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Buchautor

Buchautor

Nachstehende Werke wurden in letzter Zeit als Autor, Koautor bzw. Arbeitskreismitglied veröffentlicht:

2024: Autor „Maschinen und MVO: Rechtliche Anforderungen – Aktuelle Vorschriften und Auswirkungen in Österreich“

2020: Arbeitskreismitglied im Werk „Nutzungsdauer von Gebäuden, baulichen Anlagen, gebäudetechnischen Anlagen und Bauteilen“

2019: Koautor im Werk „Elektrosicherheit in der Praxis“

2017: Autor „Rechtliche und normative Anforderungen an Maschinen – Stand der Technik in Österreich“

Maschinen und MVO: Rechtliche Anforderungen – Aktuelle Vorschriften und Auswirkungen in Österreich

Autor, Herausgeber: Austrian Standards Plus GmbH, Erscheinungsjahr: 2024
Autor Maschinen und MVO

In einer technologiegetriebenen Welt spielen Maschinen eine zentrale Rolle: Sie optimieren Arbeitsprozesse, steigern die Produktivität und führen letztlich zu höheren Gewinnen. Im Laufe des Lebenszyklus von Maschinen sind auch Änderungen und Nachrüstungen notwendig: Aber sind die Maschinen danach noch sicher? Dürfen Änderungen überhaupt durchgeführt werden, oder sind sie sogar erforderlich? Welche Auswirkungen hat die neue Maschinenverordnung 2023 auf Maschinen? Welche rechtlichen Auswirkungen hat eine Änderung vom „Stand der Technik“? Solange es zu keinem Unfall kommt, wird diesen Fragen meist wenig Bedeutung geschenkt. Doch wenn es tatsächlich zu einem Unglück kommt, sind die Auswirkungen nicht selten gravierend: Neben Produktionsausfällen und Reputationsverlust des Unternehmens sind insbesondere Vorstände und Geschäftsführer schnell persönlich haftbar.

Thomas Haiden kombiniert die Regelungen der Maschinenverordnung 2023 mit technischen Aspekten und normativen Anforderungen. Er gibt einen Überblick über allgemeine Anforderungen an Maschinen, die in Europa hergestellt bzw. nach Europa eingeführt werden – und das speziell unter Berücksichtigung der österreichischen Rechtslage. Rechtliche Auswirkungen bei einer Verwendung in Österreich, besonders wenn sich der „Stand der Technik“ ändert, stellt er an praxisbezogenen Beispielen dar.

Das Buch ist Ihr unverzichtbarer Begleiter für eine erfolgreiche und sichere Maschinenherstellung und Maschinenbenützung: es ist insbesondere für Entscheidungsträger ein wichtiges Hilfsmittel und zeigt notwendige Vorgehensweisen bei Maschinen auf, welche rechtlich berücksichtigt werden müssen, um fahrlässiges Handeln tunlichst zu vermeiden und etwaige Fehler möglichst ausschließen zu können.

Buch bei Austrian Standards bestellen

Die Nutzungsdauer von Gebäuden, baulichen Anlagen, gebäudetechnischen Anlagen und Bauteilen

Arbeitskreismitglied, Herausgeber: Seiser, Erscheinungsjahr: 2020
Arbeitskreismitglied Autor Nutzungsdauer

Die Bewertung von Gebäuden, baulichen Anlagen, gebäudetechnischen Anlagen und Bauteilen hinsichtlich der Nutzungsdauer bzw. der Lebensdauer stellt eine wesentliche Grundlage für wirtschaftliche Betrachtungen dar.

Im Werk werden in übersichtlicher, vorwiegend tabellarischer Form wichtige Jahresangaben bzw. Zeitspannen angegeben. Dabei gliedert sich das Buch in „Gebäude und bauliche Anlagen“, „Gebäudetechnische Anlagen und Bauteile“ sowie „Fahrnisse (Einrichtungen und Elektrogeräte)“.

Als Arbeitskreismitglied hat DI Thomas Haiden im Kapitel der gebäudetechnischen Anlagen und Betriebsmittel den Bereich Elektrotechnik (Kapitel B.2.4.4) aktiv mitgestaltet. Von „A“ wie „Aderleitungen“ bis „Z“ wie „Zentrales Stromversorgungssystem“ werden auf einigen Seiten wesentliche Werte für Nutzungsdauer und Lebensdauer definiert. Für alle Angaben werden wesentlicher Rahmenbedingungen vorausgesetzt. Diese sind insbesondere die sach- und fachgerechte Verwendung in üblicher Umgebung und einer ordnungsgemäßen Wartung und Instandhaltung.

Das Buch kann z. B. auch bei Gerichtsverfahren oder in Versicherungsfällen als Referenz für die Bewertung der Nutzungsdauer bzw. der Lebensdauer herangezogen werden. Daraus lassen sich in weiterer Folge natürlich auch wirtschaftliche Betrachtungen ableiten.

Buch bei Seiser+Seiser Immobilien Consulting GmbH bestellen

Elektrosicherheit in der Praxis

Koautor, Herausgeber: Weka-Verlag, Erscheinungsjahr: 2019
Ko Autor Elektrosicherheit

Durch die Neuerscheinung der Norm „OVE E 8101 – Elektrische Niederspannungsanlagen“ am 01.01.2019 entstanden bei den Anwendern viele Fragen.

Davon betroffen sind nicht nur ausführende Elektrotechniker, sondern auch Planer, Prüfer, abnehmende Stellen und Sachverständige. Das Werk greift wesentliche Punkte, die für die Praxis relevant sind, auf und gibt einen guten Überblick. Neben einigen rechtlichen Aspekten, werden unter anderem anhand von diversen Checklisten und Arbeitsanweisungen auch formale Arbeitshilfen zur Verfügung gestellt. https://www.weka.at/verlag/Bau-Immobilien/Bauplanung/Elektrosicherheit-in-der-Praxis-1058360

Als Koautor hat DI Thomas Haiden im Register „Recht und Haftung von Elektrikern und Elektrotechnikern“ die Kapitel 3 „Elektrofachkraft, Technische Büros, Ziviltechniker: Wer darf was tun?“ sowie Kapitel 4 „Elektrotechnikrecht und Bedeutung der Elektrotechniknormen“ verfasst.

Im Kapitel „Elektrofachkraft, Technische Büros, Ziviltechniker: Wer darf was tun?“ werden die unterschiedlichen Berufszugänge und Rahmenbedingungen dargestellt. Aber auch die daraus resultierenden Berechtigungen werden für die Berufsgruppen erörtert. Zusammengefasst wird das Kapitel mit den Gemeinsamkeiten aber auch wesentlichen Unterschieden.

Im Kapitel „Elektrotechnikrecht und Bedeutung der Elektrotechniknormen“ wird beginnend mit dem Stufenbau der Rechtsordnung dies insbesondere im Bereich der Elektrotechnik vertieft. Die Bedeutung der elektrotechnischen Normen wird aus Sicht des technischen Sachverständigen dargestellt. Auch auf die Auswirkungen auf die elektrotechnische Praxis – insbesondere im Zusammenhang mit der Elektrotechnikverordnung (ETV) wird eingegangen.

Durch den Aufbau des Werkes als Loseblattsammlung können Änderungen und Ergänzungen zeitnahe einfließen.

Werk beim Weka-Verlag bestellen

Rechtliche und normative Anforderungen an Maschinen

Autor, Herausgeber: Austrian Standards Plus, Erscheinungsjahr: 2017
Autor Rechtliche und normative Anforderungen an Maschinen

Gut, zuverlässig und sicher funktionierende Maschinen sind die Voraussetzung für erfolgreiche und kontinuierliche Produktion ohne Ausfälle. Mit zunehmender Komplexität der Maschinen steigen auch die Anforderungen an ihre Sicherheit. Das gilt bei neuen Apparaten genauso wie bei Maschinen, die nachgerüstet oder geändert werden, um neue Aufgaben erfüllen zu können oder um an den neuen Stand der Technik angepasst zu werden. In jedem Fall ist eine Vielzahl von rechtlichen Vorgaben, Richtlinien und Standards/Normen zu beachten.

Unterstützung, um hier – sei es als Erzeuger, Händler, Eigentümer oder Nutzer – den Überblick zu behalten, bietet das soeben im Verlag von Austrian Standards erschienene Buch „Rechtliche und normative Anforderungen an Maschinen – ‚Stand der Technik‘ in Österreich“. In diesem Fachbuch werden technische Aspekte mit der aktuellen Rechtslage und den normativen Anforderungen kombiniert. Dabei wird ein Überblick über allgemeine Anforderungen an Maschinen, die in Europa hergestellt werden, gegeben, speziell unter Berücksichtigung der österreichischen Rechtslage. Zusätzlich werden rechtliche Auswirkungen an Hand von Beispielen detailliert dargestellt, besonders im Hinblick auf Änderungen im „Stand der Technik“.

Dazu werden die wichtigsten, damit verbundenen und zu berücksichtigenden Grundlagen praxisbezogen aufgegriffen und analysiert. Weiters kommen konkrete Beispiele von juristischen Entscheidungen und eine Darstellung ihrer Auswirkungen vor. In einem kurzen Ausblick werden auch zukünftige Trends – Stichwort Industrie 4.0 bzw. Internet of Things – dargestellt und Denkanstöße für damit verbundene neue Herausforderungen gegeben.

Das Buch ist besonders für Entscheidungsträger ein wichtiges Hilfsmittel, weil es notwendige Vorgehensweisen bei Maschinen aufzeigt, die rechtlich berücksichtigt werden müssen, um fahrlässiges Handeln tunlichst zu vermeiden und Fehler möglichst ausschließen zu können.

Hinweis: Das Buch ist Aufgrund der Überarbeitung im Zusammenhang mit der Maschinenverordnung nicht mehr erhältlich und wurde durch die neue Ausgabe Maschinen und MVO: Rechtliche Anforderungen – Aktuelle Vorschriften und Auswirkungen in Österreich ersetzt.